 |
Mal ne ganz dumme Frage
Regina Besting,
15.04.2004 |
 |
|
Zur Vorgeschichte: Es ist nicht meine Schuld! Ich bin nunmal in einer Gegend Deutschlands geboren worden, wo die Menschen, anstatt einen Dialekt entwickelt zu haben, es sich angewoehnt haben es lieber etwas ungenau mit der Grammatik zu nehmen. (was man eigentlich schon an diesem etwas holperigen Satz erkennen kann...).
Und jetzt steh ich vor einem Dilemma. Ich hab da mal wieder was Neues angefangen und ploetzlich kam mir die Frage:
Heisst es eigentlich: "Es war ein schoener Tag gewesen..."
oder "Es ist ein schoener Tag gewesen"? |
|
|
|
|
|
 |
Alle Antworten |
|  | |  |   | Armes Regina armes... | Stefan Steinmetz 15.04.2004 - 18:00:55 | | Ich kann dein Dilemma nur zu gut nachvollziehen.
Bei uns im Saarland gibt es in den beiden Hauptdialekten keinen Imperfekt!
Statt: Ich ging zur Schule.
heißt es immer: Ich bin zur Schule gegangen.
Meine Sätze wimmeln nur so von "habe gehabt" und Co.
Selbst viel Lesen hilft da nicht sehr.
Besonders lästig: im Reich (Restdeutschland, Nichtsaarland) werden völlig falsche Geschlechtsbestimmungen vor die Worte gesetzt!
Es heißt der Butter und der Wurst und man wickelt sich eine Schal um den Hals! Bastalavistalazaronerlyoner!!!
*lol*
Es ist wirklich ein Kreuz...
*dir-n-tröstendes-winke-winke-zusende* | antworten |  |
|  | |  | |  | |  | |  | |  |
|
|