|
 |
  | Gut erklaert | Regina 23.04.2004 - 10:19:33 | | Alles was ich bisher nicht verstanden hab, ist nicht schlecht erklaert worden. Aber ein paar Ungereimtheiten gibt es da doch noch.
1) Wieso das statistische Jahrbuch von 1988? '88 ist schon eine Weile her, und seit dem ist die Bundesrepublik auch nicht schlecht gewachsen.
2) Markt einschraenken, auf das Notwendigste. Das bedeutet keine Wahl mehr bei Nahrung, Kleidung, anderen Artikeln. Alle waeren gleich, keiner wuerde hervorstechen. Und wenn doch?
3) Keine Rush-Hour=Weniger Transportmittel, Fabriken, Strassen? Da fehlt aber eine Ueberlegung. Was machen die Menschen mit der neugewonnenen Freizeit? Sie werden mit Sicherheit nicht den ganzen Tag zu Hause sitzen und fernsehen. Sie werden das Haus, die Wohnung verlassen, Strassen und Verkehrsmittel benutzen. Klar, sie haetten jetzt die Zeit zu Fuss zu gehen. Aber es ist eine Sache es zu koennen und es zu tun. Wieso sollte man zu Fuss gehen, wenn man ein umweltfreundliches Auto unterm Hintern hat? Zumal man ja so viel Zeit hat, dass man auch mal weiter weg kann. Und ich werd ganz sicher niemals zu Fuss von Genf ins Sauerland laufen.
Hier hakt die Berechnung also.
4)Der Abschnitt ueber Vollautomatisierung der Produktion und Satelitensteuerung der Verkehrssysteme macht mir auch Sorgen. Maschinen sind nur so gut wie sie konstruiert wurden. Und selbst dann gibt es immer wieder Probleme. Man darf der Technik nicht 100% vertrauen, nicht zu Unrecht sichern heute Menschen (Fluglotzen, Radarleute...) den Flugverkehr, obwohl eine Maschine Sicherheitsprobleme wie Ueberarbeitung und Stress loesen koennte, Man hat Nutzen und Risiko gegeneinander aufgewogen und ist zu dem Schluss gekommen, dass der Mensch immernoch das geringere Risiko fuer den Flugverkehr darstellt.
Und jetzt noch eine Frage zum allgemeinen System. Soll das Deutschland- oder Weltweit eingefuehrt werden. So oder so gibt es da naemlich noch Probleme, die man bedenken muss:
Deutschlandweite Einfuehrung:
Nicht zu verwirklichen, weil Deutschland sich nicht so abkapseln kann vom Rest der Welt. Zum einen sind wir von Produkten des Auslands abhaengig (kann man dran arbeiten, ich weiss) und zum andern auch von der militaerischen Hilfe der anderen Laender.
Bei einer 5-Stundenwoche haben Soldaten gar keine Moeglichkeit Verteidigung des Landes ueberhaupt zu erlernen. Und dann muessen sie ja auch noch die restlichen Kapitaleinnahmen sichern (obwohl ich ehrlich zugeben muss, dass ich den Abschnitt nicht so ganz verstanden hab).
Weltweite Einfuehrung:
Viel Glueck! Kulturen, Religionen, komplett unterschiedliche Lebensrythmen...nicht durchfuehrbar!
Und noch mal unabhaengig von der deutschlandweiten/weltweiten Einfuehrung. Wie ist eigentlich der BEgriff "Herrschaftsfreien Gesellschaft" zustande gekommen? Selbstverstaendlich gibt es in diesem System auch eine Herrschaft. Irgendwer muss ja die Entscheidungen treffen, was produziert wird, wie es produziert wird, wie was verteilt wird und so wieter. Ohne eine Stelle wo alle Faeden zusammenfuehren kommen wir automatisch zurueck zum Kleinfuerstentum, denn Entscheidungen muessen zwingend getroffen werden. Und wenn es nur darum geht wann welche Maschine angeschmissen werden soll und welcher Soldat nun grade die Einnahmen bewacht.
Es ist wirklich ein huebsches System, aber es funktioniert nicht. Theorie ist eine Sache, Praxis dagegen was ganz anderes. | antworten |  |
|
 |
  | @Regina | Jan Nolte 23.04.2004 - 15:50:45 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
  | Nö | Jan Nolte 24.04.2004 - 22:47:01 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
  | @Regina | Jan Nolte 22.04.2004 - 22:53:19 |
|
 |
|
 |
  | hä? | Jan Nolte 23.04.2004 - 00:08:03 |
|
 |
|
 |
  | @Norma | Jan Nolte 22.04.2004 - 01:24:46 |
|
 |
|
 |
  | @Regina | Jan Nolte 22.04.2004 - 01:15:54 |
|
 |
  | @Jan | Regina 22.04.2004 - 22:36:02 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |