  | Hm... | Magnus Schwenk 30.05.2004 - 14:32:00 |
|
 |
|
 |
|
 |
  | ss und ß! Da könnte ich ausflippen! | Stefan Steinmetz 30.05.2004 - 18:11:35 | | Früher gab es ss und ß. Heute gibt es nur noch ss aber es gibt auch ß! Jedenfalls brüllt Word 2002 sofort FEEEEEHLER, wenn ich regelmässig schreiben will. Dass das daß heute dass geschrieben wird, dagegen hat es aber niks (nix).
Vogelfrei oder fogelfrey?
Der "Main" ist "mein" Fluß? oder Fluss? Was für ein Stuss!!!
Der Mohr versinkt im Moor und der Ofen hat auch ein langes O! Ja WIE DENN jetzt?
Das wurde von perversen Kinderquälern erfunden, die sich dran hochziehen, wenn die Kinder beim Diktat sauschlechte Noten (langes o!) schreiben. Oma oft im Osten. Einmal lang, zweimal kurz! Was für ein Sch...!!!
Im Mai ist mein Main Meyers liebster Fluss! Welches ei und warum nicht nur eins?
Warum heißt es Fuchs und nicht Fuks oder Fux? Fuchs wird doch Fuschs ausgesprochen.
Ach ich könnte stunden lang wüten!
Deutschland einig Idiotenland.
*erbrech* | antworten |  |
|
 |
  | regelmäßig. Mit ß | Regina 31.05.2004 - 11:30:03 | | Das ä wird lang ausgesprochen, damit qualifiziert sich dein regelmaeßig fuer ein ß.
Mir ist da noch eine Problematik mit ss und ß eingefallen. Folgender Beispielsatz:
Er liebt die Bratwurst. Isst sie in Massen.
--> Er isst eine ganze Menge Bratwurst
Er liebt die Bratwurst. Isst sie in Maßen.
--> Er kontrolliert seinen Trieb nach frischer Bratwurst.
Ohne ss und ß waere ein solcher Satz ein kleinbissel missverstaendlich. | antworten |  |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |