 |
Die Gesellschaft in der Gesellschaft
gert,
08.01.2005 |
 |
|
Was meint ihr dazu?
Betrachtet man die gesamte Menschheit mal losgelöst von Nationen und Kulturen, sondern als eine weltumspannende Gesellschaft, dann ist doch zu erkennen, dass wir im wesentlichen von einem Prinzip regiert werden, was da heißt à "shake your money maker" J
Im wesentlichen ist Geld ja eine intelligente Erfindung, ein Tauschmittel, was den Naturalien Tausch deutlich flexibler gestaltet.
Weltweit wird es jedoch bei weitem nicht so intelligent eingesetzt, sondern es schafft Abhängigkeiten. Der Besitz von Geld schafft gleichzeitig eine Bewertung eines Menschen, dies sehen wir ja auch gerade in Deutschland. Die Arbeitslosen Schmarotzer oder die edlen Reichen, zu denen wir verblendet aufblicken sollen.
Ok – So viel dazu -- J
Was wäre wenn?
Was wäre, wenn die Menschen, die anders leben wollen, die andere Maßstäbe an Glück und Lebensfreude anlegen, sich vereinigen und bei der UN einen Antrag auf ein Fleckchen Erde stellen würden, um dort eine Gesellschaft in der Gesellschaft zu erschaffen, die den Prinzipien der Gegenwärtlichen deutlich widerspricht?
Z.B. ....Sschnappen wir uns die SAHARA – Ein Startkapital wird wohl nötig sein J -- Aber dann:
Man baut Städte unter dem Gesichtspunkt von Lebensqualität
Man baut Nahrung an, um sie gerecht zu verteilen
Jeder übernimmt Aufgaben, um seinen Teil gesellschaftlicher Arbeit zu leisten.
Eine Währung wird geschaffen. Geld wird nur gedruckt und kommt immer in Umlauf, da nur das Prinzip funktioniert – Ich muss was ausgeben können, um ein Angebot zu schaffen. (Anders gesagt, man kann nur Autos bauen, wenn andere sie bezahlen können, dazu muss jeder Zahlungsmittel in den Händen halten)
Alles in allem könnten sich in dieser Gesellschaft Gruppen, wie Greenpeace, die Grünen, andere Naturschützer oder Antimaterialisten zusammenfinden, vereinigen und verwirklichen.
Ich bin überzeugt davon, dass diese Art anarchistischer Gesellschaft, die wohl auch ihre Regeln brauchen wird, nach wenigen Jahrzehnten ein lebenswertes Antimodell darstellen wird, welches großen Zulauf erhält. Denn im Kern wird sich hier jeder Mensch zugehörig fühlen und keine sozialen Ängste kennen, die er, selbst wenn er welche hat, nicht mit seinen Mitmenschen teilen könnte. Somit würde das Leben mal auf das Wesentliche reduziert werden, natürliche Umwelt und Existenzsicherung, dazu noch ein Stück Selbstverwirklichung!
Viel zu oft, wird uns suggeriert, dass wir alle nur noch so leben können, wie die festgefahrenen Weltwirtschaftssysteme es uns vorgeben. Für Utopien gibt es kein Platz! |
|
|
|
|
|
 |
Alle Antworten |
|  |   | Heiter | Lies 15.01.2005 - 13:10:27 |
|  | |  | |  | |  |   | @ Gert | Miklosch 09.01.2005 - 17:15:25 |
|  | |  |   | @Gert | Miklosch 09.01.2005 - 11:34:29 |
|  | |  |   | Hä? | Eden 09.01.2005 - 14:43:26 |
|  | |  |   | @Eden | Miklosch 09.01.2005 - 17:11:46 |
|  | |  |   | @Eden | Miklosch 09.01.2005 - 20:32:35 |
|  | |  |   | Hm, | Sheila McLane 09.01.2005 - 11:14:14 |
|  |   | @Heidi | Jan Nolte 09.01.2005 - 12:18:08 |
|  | |  | |  | |  |   | Hi Gert, | Sheila McLane 09.01.2005 - 16:39:31 | | so sehr ich die Idee bewundere und es auch gut finden würde, wenn es so etwas (funktionierend) auch gäbe - stimmt, ich glaube nicht daran, dass es je funktionieren wird. Vielleicht ist es Pessimismus, keine Ahnung.
Kompromisse sind nötig, im täglichen Leben als auch in der Partnerschaft. Aber, das ist meine Erfahrung, meistens schließt einer der Partner mehr Kompromisse als der andere. Bei vielen Partnerschaften funktioniert das auch, oft ein Leben lang. Bei vielen bleibt einer von ihnen auf der Strecke. Bei anderen zerbricht die Partnerschaft. Und genauso sehe ich das in diesem System.
In der Übergangszeit müsste praktisch in irgendeiner Form Druck ausgeübt werden, um das System so lange am 'Leben' zu erhalten, bis eine nachfolgende Generation heranwächst, die voll und ganz in diesem System aufgeht und die vor allen Dingen den Versuchungen von 'außen' standhalten.
Also, wie gesagt, ich bin nicht davon überzeugt, dass dies funktionieren würde.
Liebe Grüße
Sheila | antworten |  |
|  | |  |   | @ Gert | Trainpotterin 09.01.2005 - 17:49:23 |
|  | |  |   | :-) | Jan Nolte 09.01.2005 - 16:22:17 |
|  | |  |   | naja | Jan Nolte 09.01.2005 - 18:33:36 |
|  | |  | |  | |  | |  | |  | |  |   | Gert... | Trainspotterin 08.01.2005 - 19:36:55 |
|  | |  |
|
|