|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
  | ja, das müsste logischerweise so sein. | rosmarin 06.03.2006 - 18:48:11 | | ist es aber nicht. siehe: ...Dennoch sind viele - häufig unfreiwillig - dem Rauch anderer ausgesetzt; denn sie rauchen passiv mit. Beim Verbrennen einer Zigarette entstehen etwa 2 Liter Rauch, die die Raucher selber am allerwenigsten einatmen. Dieser Rauch ist nicht ungefährlich.
Zigarettenrauch ist ein chemischer Cocktail von ca. 4.000 verschiedenen Stoffen, von denen mehr als 40 eine krebserzeugende oder giftige Wirkung haben. Zigarettenrauch enthält u.a. neben Teer das Gift Arsen, das Schwermetall Blei, das Auspuffgas Kohlenmonoxid und das auch in der Möbelindustrie gebrauchte Formaldehyd. Diese Stoffe werden nicht nur durch die Raucher aufgenommen. Durch die niedrigen Verbrennungstemperaturen am Rande einer glimmenden Zigarette - dem sogenannten Nebenstromrauch - entstehen in der Umgebungsluft in noch weit höherem Maße schädliche Substanzen als in dem Rauch, der direkt durch die Zigarette inhaliert wird - dem Hauptstromrauch. Beim Passivrauchen wird so z.B. von den als giftig eingestuften Stickoxiden und Formaldehyd ebensoviel eingeatmet wie durch die Raucher selbst. Die Konzentration der krebserzeugenden Stoffe Benzol und Nickel ist im Nebenstromrauch sogar bis zu 10- bzw. 30-mal höher als im Hauptstromrauch. -
das habe ich unter passivrauchen gefunden. und natürlich noch viel mehr. | antworten |  |
|
 |
  | Ach so... | writtenby 06.03.2006 - 19:44:28 | | ...ist das! Man lernt immer dazu... Danke dir für Deine detaillierten Ausführungen!
Lg, writtenby | antworten |  |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |