|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
  |  | Petra 14.11.2006 - 21:03:12 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
  | hallo, michael, | rosmarin 18.11.2006 - 14:30:19 | | vielleicht bist du ja auch so eine arme sau, weil du so gut bescheid weißt. aber wie ist es nun mit den verlegern? haben die nicht die gleichen kosten zu tragen? tz, tz, mir ist noch immer kein licht aufgegangen. und ich bleibe auch dabei, dass auch herausgeber honorar zahlen. ich weiß, wovon ich rede. aber diese armen ... sind jetzt vielleicht schon bettelarm und müssen demnächst die autoren anpumpen.
gruß von der unwissenden rosmarin
*
-Früher bezeichnete man mit Verleger den Auftraggeber im sogenannten Verlagssystem.
Heute meint man mit Verleger einen Unternehmer, der einen Verlag für Bücher, Zeitschriften und/oder Zeitungen betreibt bzw. leitet.
Herausgeber - (Abkürzung: meistens "Hrsg.", seltener "Hg.") - ist im Verlagswesen jene Person (oder auch Personengruppe), die schriftstellerische bzw. wissenschaftliche Texte oder Werke von Künstlern zur Publikation vorbereitet.
Der Herausgeber kann eine leitende Person oder ein Spezialist des Verlages sein, muss aber mit der Firma nicht direkt verbunden sein. Oft beauftragt der Verlag externe Experten, die im Themengebiet des zu publizierenden Titels als kompetent gelten. Auch die umgekehrte Vorgangsweise ist möglich: ein Experte oder eine Expertin in einem Fachgebiet schlägt dem Verlag eine Publikationsidee (bisweilen auch einige Autoren) vor und wählt die dazu passenden Texte aus.
Bevor ein Werk im Druck veröffentlicht wird, sind allerdings außer den oben erwähnten Tätigkeiten noch andere erforderlich. Sie werden teilweise vom Verlag - aber nicht unbedingt vom Verleger - übernommen:
das Lektorat (die Bearbeitung von Schriftwerken durch einen grammatikalisch und möglichst auch fachlich erfahrenen Lektor)
das Halten des Kontakts zum Schriftsteller bzw. Künstler bei Sammelwerken oder falls die Vorauswahl der Texte bzw. Werke noch unbefriedigend ist: die Suche nach weiteren Autoren, Wissenschaftlern oder Künstlern
die Ergänzung des Werkes durch geeignete Illustrationen oder technische Abbildungen.
die Vertriebs-Organisation und teilweise (z.B. bei großen Mengen für Ausstellungen und Kongresse) auch der Verkauf die Vereinbarung der Rechte, Honorare und Tantiemen.
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Herausgeber“
und was nun? sind die grenzen fließend? | antworten |  |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |